Als gebürtigem Wiener und Naturfotografen war mir ab einem bestimmten Zeitpunkt der Nationalpark Donau Auen ein Begriff. Trotzdem entdeckte ich in meiner Anfangszeit die Aulandschaften am südseitigen Donauufer, vis á vis des Nationalpark Donau Auen zuerst. Bäche und Flüsse hatten in meiner Kindheit schon eine gewisse Faszination auf mich ausgeübt, sowie auch Aulandschaften.

Im Gegensatz zu den meisten Naturfotografen konnte ich mich aber nie für das Fotografien der verschiedenen Tiere, wie Eisvogel, Hirsche etc. in diesen Landschaften erwärmen. Das Herumwandern, das Entdecken interessierte mich im Gegensatz zum Ansitzen auf Tiere immer wesentlich mehr. Tierfotografie ist sicherlich für viele eine interessante Disziplin, mir jedenfalls hat diese Art von Fotografie aber nie wirklich zugesagt.

Umso größer war nun die Freude, mittlerweile unweit meines Wohnortes eine Aulandschaft vorzufinden, die ich immer wieder gerne als den kleinen Nationalpark Donauauen bezeichne. In Zahlen ausgedrückt unterscheiden sich diese beiden Gebiete enorm - 315ha bei den Traun-Donau Auen, 9.600ha im Falle des Nationalpark Donauauen.

Doch gerade diese Kleinheit im Gegensatz zur riesigen Aulandschaft im Osten Wiens eröffnete mir Möglichkeiten. Ist man mit Fotorucksack zu Fuss unterwegs, so ist eine kleinere Fläche immer leichter zu erkunden. Ist doch nahezu der gesamte Bereich der Traun-Donau Auen sehr gut zu Fuss erreichbar.

Wasser, dichte Vegetation, die Au unterscheidet sich dann nur im Umfang und Ausmass vom großen Bruder Donauauen. Auch die Tierwelt ist natürlich, wenn auch in kleinerem Umfang ebenso vorhanden. Die einzigen Tiere, die in ähnlicher Menge wie im Nationalpark Donauauen vorkommen sind die allseits beliebten Gelsen zur warmen Jahreszeit.

Der Dschungel vor den Toren von Linz, wie die Traun-Donau Auen auch des öfteren bezeichnet werden, ist in vieler Hinsicht auch zu einem Entwicklungsort für mich geworden. Denn diese Landschaft hat mit ihrer Vielfalt jede Menge fotografisches Futter für meine Weiterentwicklung geliefert.




INFO Kat. No.
Dxxxx = Fotografie, aufgenommen digital und digital weiterverarbeitet




© Herbert Koeppel

Diese Website nutzt KEINE Cookies und KEINE Google Analytics.